Aufgabe 9: Redundante Assoziationsregeln
10
Wir betrachten folgende Transaktionen:t1 ={Bier,Windeln,Chips}, t2 ={Chips,Bier}, t3 ={Bier}
Zusätzlich seien folgende Assoziationsregeln gegeben:
{Bier} → {Windeln}, {Windeln} → {Bier}
{Bier} → {Chips}, {Chips} → {Bier}
{Chips} → {Windeln}, {Windeln} → {Chips}
{Bier} → {Chips, Windeln}, {Chips, Windeln} → {Bier}
{W indeln} → {Chips, Windeln}, {Chips, Windeln} → {Windeln} {Windeln} → {Bier, Chips}, {Bier, Chips} → {Windeln} {Chips} → {Bier, Windeln}, {Bier, Windeln} → {Chips}
{Bier, Chips} → {Bier, Chips, Windeln}, {Bier, Chips, Windeln} → {Bier, Chips}
Bestimmen Sie alle redundanten Assoziationsregeln und geben Sie jeweils eine Begründung an.
Sie dürfen Items und Regeln dabei wie folgt abkürzen:
{Chips} → {Bier,Windeln} =ˆ C → BW
100%
| Regel | Begründung |
| CW→B | Redundanzregel |
| CW→W | Trivialitätsregel |
| BCW→BC | Trivialitätsregel |
| W→CW | Redundanzregel |
| W→BC | Redundanzregel |
Trivialitätsregel: Wenn rechts nur Terme der linken Seite vorkommen
Redundanzregel: Wenn Regeln mit der Konfidenz=1 durch Regeln mit Konfidenz<1 ersertzt werden können.
Aufgabe 10: XML: DTD und Schema
20
Wir betrachten Xml-Dokumente, wie unten zu sehen, bei denen- jedes Flug–Element maximal zwei Zwischenstopp–Subelemente besitzen kann;
- das Attribut Maschine bei Flug das Attribut Typ bei Flugzeug referenziert.
<Fluggesellschaft>
<Fluege>
<Flug FlugNr=‘LH12’ Maschine=‘AB123’>
<Start> Moskau </Start >
<Ziel> Berlin </Ziel>
<Zwischenstopp Aufenthalt=‘30’> Minsk </Zwischenstopp>
<Zwischenstopp> Warschau </Zwischenstopp>
<Gebucht> 346 </Gebucht>
</Flug>
<Flug FlugNr=‘LH34’ Maschine=‘AB234’>
<Start> Berlin </Start>
<Ziel> Frankfurt </Ziel>
<Gebucht> 147 </Gebucht>
</Flug>
</Fluege>
<Flugzeuge>
<Flugzeug Typ=‘AB123’>
<Kapazitaet> 320 </Kapazitaet>
</Flugzeug>
<Flugzeug Typ=‘AB234’>
<Kapazitaet> 280 </Kapazitaet>
</Flugzeug>
</Flugzeuge>
</Fluggesellschaft>
- Geben Sie eine passende DTD für Xml-Dokumente der obigen Form an.
- Geben Sie ein passendes Xml Schema für Xml-Dokumente der obigen Form an. Hinweis: Nutzen Sie unbedingt selbst definierte complexTypes, wie in der Vorlesung beschrieben.
0%
DTD:<!DOCTYPE Fluggesellschaft [
<!ELEMENT Fluggesellschaft (Fluege, Flugzeuge)>
<!ELEMENT Fluege (Flug*)>
<!ELEMENT Flug (Start, Ziel, Zwischenstopp*, Gebucht)>
<!ATTLIST Flug
FlugNr #PCDATA #REQUIRED
Maschine #PCDATA #REQUIRED
>
<!ELEMENT Start (#PCDATA)>
<!ELEMENT Ziel (#PCDATA)>
<!ELEMENT Zwischenstopp (#PCDATA)>
<!ATTLIST Zwischenstopp
Aufenthalt #PCDATA IMPLIED
>
<!ELEMENT Gebucht (#PCDATA)>
<!ELEMENT Flugzeuge (Flugzeug*)>
<!ELEMENT Flugzeug (Kapazitaet)>
<!ATTLIST Flugzeug
Typ #PCDATA #REQUIRED
>
]>
XML-Schema:
<xs:schema xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema">
<xs:element name="Fluggesellschaft" type="FluggesellschaftType" />
<xs:complexType name="FluggesellschaftType">
<xs:sequence>
<xs:element name="Fluege" type="FluegeType" />
<xs:element name="Flugzeuge" type="FlugzeugeType" />
</xs:sequence>
</xs:complexType>
<xs:complexType name="FluegeType">
<xs:sequence>
<xs:element name="Flug" type="FlugType" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded" />
</xs:sequence>
</xs:complexType>
<xs:complexType name="FlugType">
<xs:sequence>
<xs:element name="Start" type="xsd:string" />
<xs:element name="Ziel" type="xsd:string" />
<xs:element name="Zwischenstopp" type="ZwischenstoppType" minOccurs="0" maxOccurs="2" />
<xs:element name="Gebucht" type="xsd:int" />
</xs:sequence>
<xsd:attribute name="FlugNr" type="xsd:string"/>
<xsd:attribute name="Maschine" type="xsd:string"/>
</xs:complexType>
<xs:complexType name="ZwischenstoppType">
<xs:simpleContent>
<xs:extension base="xs:string">
<xsd:attribute name="Aufenthalt" type="xsd:int" use="optional" />
</xs:simpleContent>
</xs:complexType>
<xs:complexType name="FlugzeugeType">
<xs:sequence>
<xs:element name="Flugzeug" type="FlugzeugType" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded" />
</xs:sequence>
</xs:complexType>
<xs:complexType name="FlugzeugType">
<xs:sequence>
<xs:element name="Kapazitaet" type="xsd:string" />
<xsd:attribute name="Typ" type="xsd:int"/>
</xs:sequence>
</xs:complexType>
</xs:schema>