Aufgabe 1:
25
Moduloberechnung mittels DEAGesucht ist ein DEA mit genau 7 Zuständen, der die Menge S aller Binärzahlen, die kongruent 3 modulo 7 sind, akzeptiert (wobei führende Nullen zugelassen sind).
S={bnb
- Zeichnen Sie den gesuchten DEA.
- Geben Sie den DEA als 5-Tupel an. Definieren Sie dabei alle Komponenten vollständig und präzise (inkl. der Überführungsfunktion δ).
100%
Aufgabe 2:
25
Schnelle Suche mit DEAsGesucht ist ein DEA mit 8 Zuständen und Eingabealphabet Σ = {a,b,c}, der die Sprache L = {x · v · z | x, z ∈ Σ∗, v = acbacac} akzeptiert. Gehen Sie wie im Beispiel 3.9 vor.
- Zeichnen Sie den gesuchten DEA und geben Sie ihn in Papierform ab.
- In den Hinweisen finden Sie den Quelltext eines Python-Programms, das DEAs simulieren kann. Die dort benutzte Codierung von DEAs als Python-Listen wollen wir auch in den folgenden Übungsblättern verwenden. Tragen Sie in der Funktion deaDefine den unter (a) erhaltenen DEA ein und geben Sie das entstandene Programm ab.
0%
Loesung- Unterloesung
Aufgabe 3:
50
Konstruktionen für NEAsK = Sprache u ̈ber {1, 2}, die von dem oben stehenden NEA akzeptiert wird
L = {w∈{1,2}∗ ||w|≥2 und w beginnt mit 1 und endet mit 2}
M = {w∈{1,2}∗ ||w|≥2und das vorletzte Symbol von w ist eine 1}
- Geben Sie NEAs für L und M in grafischer Darstellung und in Tupeldarstellung an.
- Konstruieren Sie einen DEA für K, indem Sie die Potenzmengenkonstruktion für den oben stehenden NEA durchführen. Zeichnen Sie den entstehenden DEA.
- Konstruieren Sie, dem Verfahren aus Satz 3.20 folgend, NEAs für K, L∪M und (L∪M)·K. Zeichnen Sie die entstehenden NEAs.
0%
Loesung- Unterloesung
Zusatzaufgabe 1:
10
Variante des HalteproblemsBeweisen Sie A ∈/ REC, wobei A = {(x,y) ∈ N×N | x ≠ y und Mx hält bei Eingabe y}.
0%
Loesung- Unterloesung
Zusatzaufgabe 2:
20
Entscheidbarkeit der Wertebereiche von PolynomenSei p : Z → Z ein Polynom mit einer Variablen und Koeffizienten aus Z. Zeigen Sie Wp ∩ N ∈ REC.
0%
Loesung- Unterloesung
Zusatzaufgabe 3:
30
komplementäre Definitions- und WertebereicheBeweisen Sie folgende Aussage für alle A ⊆ N:
A∈REC ⇐⇒ A ist endlich oder A=N oder
es existiert ein berechenbares φ:N→N mit Dφ = A und Wφ =(A KOMPLEMENTAER)
0%
Loesung- Unterloesung